Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Browse new releases, best sellers or classics & Find your next favourite boo Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt. Mit Theaterstücken wie Biedermann und die Brandstifter oder Andorra sowie mit seinen drei großen Romanen Stiller, Homo faber und Mein Name sei Gantenbein erreichte Frisch ein breites Publikum und fand Eingang in den Schulkanon Werke von Max Frisch Hauptinhalt. Die folgende Übersicht zeigt die Werke von Max Frisch in chronologischer Reihenfolge. Abgebildet sind die Cover der Erstausgaben. Schweiz als Heimat? Versuche über 50 Jahre Hrsg. von Walter Obschlager Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990 Schweiz ohne Armee? Limmat Verlag, Zürich 1989 Forderungen des Tages. Porträts, Skizzen, Reden. 1943-1982 Hrsg. von Walter. Max Frisch hat ein großes literarisches Werk geschaffen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde - unter anderem 1958 mit dem Georg- Büchner-Preis, 1976 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Max Frisch starb 1991 in Zürich. 19 Bücher Max Frisch: Homo Faber
Weitere bedeutende Romane Max Frischs sind »Homo faber« (1957) und »Mein Name sei Gantenbein« (1964), die ebenso wie viele seiner Erzählungen um die Frage nach der postmodernen Identität und der Konstruktion der eigenen Biografie kreisen Zitate, Lebenslauf, Biographie, Interpretationen, Kurzinhalte, Bibliographie zum Leben und Werk von Max Frisch
Liste der Schriften von Max Frisch Romane Jürg Reinhart | Die Schwierigen oder J'adore ce qui me brûle | Stiller | Homo faber | Mein Name sei Gantenbei Max Frisch war Schweizer Architekt und Schriftsteller, der 15. Mai 1911 in Zürich geboren wurde. Der zweite Sohn von Franz Bruno Frisch (Architekt) und Karolina Bettina Frisch (geb. Wildermuth) war einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit
Max Frisch verfasste in dieser Zeit etwa 100 Beiträge und Artikel, in denen er überwiegend seine eigenen Erlebnisse verarbeitete. Frühe Reisen und erster Roman. Im Jahr 1934 verfasste Max Frisch seinen ersten Roman mit dem Titel Jürg Reinhardt. Jürg Reinhardt entstand nach Frischs frühen Reisen, die ihn unter anderem auf den Balkan führten. Er reiste fast 9 Monate lang (von Februar 1933 bis Oktober 1933) durch Europa Zu den bekanntesten Werken von MAX FRISCH gehören die Tagebuchromane Stiller (1954) und Homo faber (1957). Lebensgeschichte und literarisches Schaffen MAX FRISCH wurde am 15. Mai 1911 in Zürich als Sohn des Architekten und Liegenschaftsmaklers FRANZ BRUNO FRISCH und seiner FRAU KAROLINA BETTINA, geb Die Frage nach der Identität wird häufig verwendet und Max Frisch hat in seinen Werken die verschiedensten Möglichkeiten durchgespielt :den vergeblichen Versuch sich aus der eigenen Biographie herauszustehlen (Stiller), die bewußte Wahl eines Charakters , wie er von der Umwelt erwartet und gewünscht wird (Andorra) ,das freie Spiel der Möglichkeiten bei der Selbstverwirklichung (Mein Name sei Gantenbein) In seinen Dramen verwendet Frisch alle technischen Möglichkeiten, die das moderne.
Er studierte Germanistik und Architektur und arbeitete zunächst als Journalist, später als freier Schriftsteller. Max Frisch hat ein großes literarisches Werk geschaffen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde - u.a. mit dem Georg- Büchner-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Max Frisch starb 1991 in Zürich Weiterhin gehören zu seinen bekanntesten Werken: Als der Krieg zu Ende war, sein Durchbruchroman Stiller aus dem Jahre 1954 und das Drama Biedermann und die Brandstifter. Max Frisch wurde 1911 in Zürich geboren. Er hatte zwei Geschwister, eine Halbschwester und einen Bruder
Max Frisch Gesammelte Werke in zeitlicher Folge 1976 - 1985 : Kleine Prosaschriften / Triptychon / Der Mensch erscheint im Holozän / Blaubart [nach diesem Titel suchen] Suhrkamp Verlag AG Mai 1986, 1986. ISBN: 9783518030158. Anbieter AHA-BUCH GmbH, (Einbeck, Deutschland). Max Frisch; Helmut Böttiger; Volker Hage; Zustand. Neu; Gebraucht; Verfügbarkeit. Nicht verfügbare Artikel einschließen; Romane, Erzählungen, Tagebücher (Suhrkamp Quarto) von Max Frisch und Volker Hage | 17. November 2008 . 4,7 von 5 Sternen 6. Taschenbuch 25,00 € 25,00 € 71,00 € 71,00€ Lieferung bis morgen, 22. Oktober. GRATIS Versand durch Amazon. Nur noch 9 auf Lager (mehr ist. Max Frisch ist ein Schweizer Schriftsteller, der mit Werken wie Andorra und Homo Faber weltbekannt wird. Nach einer Tätigkeit als Architekt hat Frisch 1954 seinen literarischen Durchbruch mit dem Roman Stiller. Frisch ist von größter Bedeutung für die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts, bezieht auch politisch Stellung und veröffentlicht zahlreiche zeitkritische Artikel Die Hörspiele von Günter Eich, Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch füllten die Abendprogramme der deutschen Radiosender. Die Texte der Nachkriegszeit beschäftigen sich oft mit der Philosophie des Existentialismus, so auch Frischs Werke, und mit dem technisierten und industrialisierten Alltagsleben Max Frisch, 1911-1991, war zuerst Architekt, bevor er zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts avancierte. Alle Infos hierzu auf Wiki-Basis im Bücher-Wiki
1975 erscheint Montauk, Frischs autobiografischstes Werk. Seine späten Arbeiten Triptychon, Der Mensch erscheint im Holozän und Blaubart konzentrieren sich auf existentielle Fragestellungen um Alter und Tod und zeigen eine eher resignative und pessimistische Grundstimmung. 1983 kehrt Max Frisch endgültig in die Schweiz zurück. Hier stirbt. Max Frisch reiste in den kommenden Jahren viel umher, unter anderem nach Rom, New York, Los Angeles, Mexiko Stadt, Griechenland sowie Havanna. All diese Orte finden sich in Frischs Werk zum Großteil wieder. Die eigentliche Erstversion des Buchs umfasste nur den Aufenthalt Fabers im Krankenhaus, (der heutige 2.te Teil), jedoch war diese Version viel zu sehr an sein erstes Werk Stiller. Weitere Max Frisch Werke: Zum Ende des Max Frisch Referats bietet es sich nochmals an, eine Auswahl als kurze Auflistung wichtiger Werke von ihm aufzuzählen: Bin oder Die Reise nach Peking. Atlantis, Zürich 1945; Stiller. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1954; Homo faber. Ein Bericht. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1957 ; Mein Name sei Gantenbein. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1964.